Klaus Dede - Klaus Dede

Klaus Dede (1 Haziran 1935 yılında Nordenham, Oldenburg - 5 Mayıs 2018, Oldenburg ) Alman bir yazar ve gazeteciydi.[1]

Hayat

Dede, 1935'te Nordenham-Blexen'de doğdu. Babası bir Lutheran rahip. Okuldan sonra Dede 1950'lerde okudu. Dede daha sonra gazetecilik yaptı. Papenburg, Gütersloh ve Nordenham. Dede, kuzey kesiminde yerel tarih üzerine birkaç kitap yazdı. Aşağı Saksonya (Butjadingen, Oldenburg, Bremerhaven, Stedingen, Jade, Wesermarsch) ve İsa hakkında bir kitap İsa - schwul ?, Die Kirchen, die Christen und die Liebe ("İsa eşcinsel miydi?" olarak çevrildi). Dede yaşıyor Oldenburg.

Dede Eserleri

  • 1975: Butjadingen - Portre einer Landschaft. Fischerhude
  • 1975: Oldenburg und Ammerland
  • 1976: Bremerhaven und Wursten
  • 1976: Stedingen Ein Land, das nicht sein durfte. Fischerhude
  • 1978: An der Yeşim taşı
  • 1979: Hermann Tempel. Leer
  • 1980: Der kleine Oldenburger
  • 1981: Fritz Mackensen. Der Entdecker Worpswedes
  • 1981: Vom Moppenmann ve anderen Leuten. Anekdoten aus dem Oldenburgischen
  • 1982: Wesermarsch. Ein Heimatbuch
  • 1986: Helene Brauer: Staugraben'im
  • 1987: "... mein Oldenburg
  • 1987: Oldenburg'da Antisemitismus
  • 1989: Missbrauchte Hymne öl
  • 1989: Helene Brauer-Dede: Bayan Papaz
  • 1990: Kategorie V: unbelastet. August Hinrichs und die Oldenburgische Landschaft
  • 1990: İsa savaş schwul. Die Kirche, die Christen und die Liebe
  • 1992: Alkoholabstinenz ve Ziel schulischer Prävention. Ein Anlaşmazlığı zwischen Klaus Dede und Rüdiger Meyenberg
  • 1993: Vom Rausch. Bibliographische Hinweise auf die Literatur der Abstinenz- und Temperenzbewegung in der Epoche des deutschen Nationalismus
  • 1999: Butjadingen. Landschaft, Kültür, Informationen. Fischerhude
  • 2005: Gegen den Konsens. Oldenburg
  • 2006: İsa - schwul ?, Die Kirchen, die Christen und die Liebe
  • 2009: Von böser Şehvet ve rechter Freudigkeit

Referanslar

  1. ^ "Schriftsteller Klaus Dede gestorben". Nordwest-Zeitung (Almanca'da). 7 Mayıs 2018. Alındı 8 Mayıs 2018.

Dış bağlantılar