Weinzierlein - Weinzierlein

Weinzierlein
Ortsteil Zirndorf
Weinzierlein arması
Arması
Weinzierlein'in konumu
Weinzierlein Almanya'da yer almaktadır
Weinzierlein
Weinzierlein
Weinzierlein Bavyera konumunda bulunuyor
Weinzierlein
Weinzierlein
Koordinatlar: 49 ° 25′28″ K 10 ° 53′57″ D / 49,42444 ° K 10,89917 ° D / 49.42444; 10.89917Koordinatlar: 49 ° 25′28″ K 10 ° 53′57″ D / 49,42444 ° K 10,89917 ° D / 49.42444; 10.89917
ÜlkeAlmanya
DurumBavyera
Admin. bölgeMittelfranken
İlçeFürth
KasabaZirndorf
Yükseklik
308 m (1.010 ft)
Nüfus
 (2007)
• Toplam1,338
Saat dilimiUTC + 01: 00 (CET )
• Yaz (DST )UTC + 02: 00 (CEST )
Posta kodları
90513
Arama kodları09127
Neuses yolunda taş haç

Weinzierlein (konuşma dilinde: "Wáindseʳla"[1]) bir köy kasabasında Zirndorf içinde Orta Frankoniyen bölgesi Fürth içinde Bavyera, Almanya.

Coğrafya

Doğudaki Wintersdorf ile birlikte Weinzierlein bitişik bir yerleşim oluşturur ve güney kıyılarında yer alır. Bibert ve köyün sağından Bibert'e boşalan Roßtaler Mühlbach nehri üzerinde. Güneybatıda Erlach ormanları ile sınırlanmıştır, Bibert'in uzak tarafında kuzeybatıda Weinberg tepesi ile Streitlach ormanı bulunur. Güneyde Mäusbuck yükselir.[2]

Nüfus artışı

Gemeinde Weinzierlein
Jahr181818401852185518611867187118751880188518901895190019051910191919251933193919461950195219611970
Einwohner5095705885685825585755585765845345284985034954905004945018928648198531287
Häuser[3]809110410010393112173
Quelle[4][5][6][6][7][6][8][6][6][9][6][6][10][6][6][6][11][6][6][6][12][6][13][14]
Ort Weinzierlein
Jahr001818001840001861001871001885001900001925001950001961001970001987002007
Einwohner18021018917818214316030141180710761338
Häuser[3]26263032324285268
Quelle[4][5][7][8][9][10][11][12][13][14][15]

Din

Dan beri yeniden düzenleme köy ağırlıklı olarak Protestan olmuştur. Evanjelist-Lutheran olanlar, St. Laurence (Roßtal) cemaatinin bir parçasıdır; Roma-Katolikler, Kral Mesih'in (Roßtal) kilisesinin bir parçasıdır.

Kültür

Weinzierlein, kurgusallardan birinin yeridir "Schafkopf Nürnberg bölgesindeki yerel halk tarafından "iskambil oyunu okulu" olarak bilinen akademiler ("Kartelschule"), Ayrıca bakınız Schafkopf dili.

Karnavalı Kärwa Weinzierlein'de her yıl Ağustos ayının ilk hafta sonu gerçekleşir.

Referanslar

  1. ^ W. Wiessner, s. 101f.
  2. ^ Weinzierlein ben BayernAtlas
  3. ^ a b Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. 1818 wurden ölür Feuerstellen bezeichnet, 1840, 1852 als Häuser, 1871 ila 1987 als Wohngebäude.
  4. ^ a b Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organizasyon erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, S 101 (Digitalisat ). Für die Gemeinde Weinzierlein zuzüglich der Einwohner und Gebäude von Buttendorf (S.15), Herboldshof (S.39), Kernmühle (S.47), Neuses (S.63) ve Stöckach (S. 89).
  5. ^ a b Eduard Vetter (Saat): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, S. 70 (Digitalisat ). Laut Tarihçi Gemeindeverzeichnis hatte die Gemeinde 576 Einwohner.
  6. ^ a b c d e f g h ben j k l m n Bayerisches Statistisches Landesamt (Saat): Tarihçe Gemeindeverzeichnis: Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB  451478568, S.172, kavanoz:nbn: de: bvb: 12-bsb00066439-3 (Digitalisat ).
  7. ^ a b Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, Wachter'a karşı: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. İçinde: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavyera. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Edebiyat-artistische Anstalt der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 1032, kavanoz:nbn: de: bvb: 12-bsb10374496-4 (Digitalisat ).
  8. ^ a b Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit… mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevö Erglkerung nach demebnisse der Volkszählung vom 1.. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen von 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1198, kavanoz:nbn: de: bvb: 12-bsb00052489-4 (Digitalisat ).
  9. ^ a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten,… sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. CANLI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 1128 (Digitalisat ).
  10. ^ a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 1196 (Digitalisat ).
  11. ^ a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Saat): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Ocak 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp. 1234 (Digitalisat ).
  12. ^ a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Saat): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern - Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13 Eylül 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB  453660975, Abschnitt II, Sp. 1064–1065 (Digitalisat ).
  13. ^ a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Saat): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Ekim 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB  453660959, Abschnitt II, Sp. 782 (Digitalisat ).
  14. ^ a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Saat): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB  740801384, S. 174 (Digitalisat ).
  15. ^ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Saat): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mayıs 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München Kasım 1991, DNB  94240937X, S. 338 (Digitalisat ).

Edebiyat

  • Festschrift "75 Jahre Stadt Zirndorf", 1987.

Dış bağlantılar